Um die Wundheilung nach großzügiger Ausschneidung der
Steissbeinfistel zu verkürzen, wurde bereits in den 1940er Jahren damit
begonnen, die Wunde sofort zu vernähen, was meist durch zwei Nahtreihen
erfolgte (Unterhautfettgewebe und Hautnaht).
Mittelliniennaht |
Die Zeit bis zur Abheilung der
Operationswunde konnte bei vielen Patienten dadurch in der Tat verkürzt werden –
vorausgesetzt es kam nicht zu Wundheilungsstörungen. Diese nahmen laut
zahlreicher Nachbeobachtungsstudien nach Mittelliniennaht deutlich zu und
konnten bei bis zu 74 % der Patienten beobachtet werden. Die Heilungsstörungen
waren überwiegend auf Wundinfektionen zurückzuführen, denen man mit dem
Platzieren von Antibiotikaträgern innerhalb der Wunde im Unterhautfettgewebe entgegenzuwirken
hoffte. Die Ergebnisse dieser Maßnahmen waren allerdings nicht sehr
überzeugend.
Eine problemlose, infektfreie Wundheilung vorausgesetzt, führt die Mittelliniennaht im Vergleich zur offenen Wundbehandlung zu einer kürzeren beruflichen Ausfallszeit. Vergleicht man die allerdings die Langzeitergebnisse nach Ausschneidung des Fistelgebiets mit offener Wundbehandlung mit dem Ausschneiden inklusive Mittelliniennaht, zeigt die Nahttechnik eine höhere Rezidivrate (erneute Fistelbildung).
Eine problemlose, infektfreie Wundheilung vorausgesetzt, führt die Mittelliniennaht im Vergleich zur offenen Wundbehandlung zu einer kürzeren beruflichen Ausfallszeit. Vergleicht man die allerdings die Langzeitergebnisse nach Ausschneidung des Fistelgebiets mit offener Wundbehandlung mit dem Ausschneiden inklusive Mittelliniennaht, zeigt die Nahttechnik eine höhere Rezidivrate (erneute Fistelbildung).
Vergleicht man Limberg-Plastik und Mittelliniennaht miteinander,
ergibt die Limberg-Plastik bessere Langzeitergebnisse mit wenig erneuter
Fistelbildung. Auch werden im direkten Vergleich bei der Limberg-Plastik
weniger Wundheilungsstörungen beobachtet.
Die Ausschneidung des Fistelgebiets mit anschließender
Mittelliniennaht führt somit zu deutlich mehr Wundheilungsstörungen und
erneuter Fistelbildung, so dass sie zur Behandlung der Steissbeinfistel nicht
empfohlen werden kann.
Quellen:
Kooistra HP (1942) Pilonidal sinuses. Am J Surg 55:3–17
Gencosmanoglu R, Inceoglu R (2005) Modified lay-open (incision, curettage, partial lateral wall excision and marsupialization) versus total excision with primary closure in the treatment of chronic sacrococcygeal pilonidal sinus: a prospective, randomized clinical trial with a complete two-year follow-up. Int J Colorectal Dis 20:415–422
Holmebakk T, Nesbakken A (2005) Surgery for pilonidal disease. Scand J Surg 94:43–46
Abu Galala KH, Salam IM et al (1999) Treatment of pilonidal sinus by primary closure with a transposed rhomboid flap compared with deep suturing: a prospective randomised clinical trial. Eur J Surg 165:468–472
Baier PK, Baumgartner U et al (2002) Therapy of the pilonidal sinus-Primary wound closure or open wound after excision. Zentralbl Chir 127:310–314
Brieler HS (1997) Infected pilonidal sinus. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 114:497– 500
Denkers D, Girona J (1996) Der abszedierte Sinus pilonidalis der Steißbeinregion -Möglichkeiten der chirurgischen Versorgung. Coloproctology 18:257–259
Doll D, Evers T et al (2011) Does gentamycin affect long term recurrence rate in pilonidal sinus surgery. Eur Surg 1–8
Dudink R, Veldkamp J et al (2011) Secondary healing versus midline closure and modified Bascom natal cleft lift for pilonidal sinus disease. Scand J Surg 100:110–113
Lee SL, Tejirian T et al (2008) Current management of adolescent pilonidal disease. J Pediatr Surg 43:1124–1127
Muzi MG, Milito G et al (2010) Randomized comparison of Limberg flap versus modified primary closure for the treatment of pilonidal disease. Am J Surg 200:9–14
Muzi MG, Milito G et al (2009) A modification of primary closure for the treatment of pilonidal disesae in day-care setting. Colorectal Dis 11:84–88
Nursal TZ, Ezer A et al (2010) Prospective randomized controlled trial comparing V-Y advancement flap with primary suture methods in pilonidal disease. Am J Surg 199:170–177
Sondenaa K, Anderson E et al (1992) Morbidity and short term results in a randomised trial of open compared with closed treatment of chronic pilonidal sinus. Eur J Surg 158:351–355
Tavassoli A, Noorshafiee S et al (2011) Comparison of excision with primary repair versus Limberg flap. Int J Surg 9:343–346
Vogel P, Lenz J (1992) Behandlung des Sinus pilonidalis durch Excision und Primärverschluß unter Verwendung eines lokalen, resorbierenden Antibiotikaträgers. Ergebnisse einer prospektiven randomizierten Studie. Chirurg 63:748–753
AlHassan HK, Francis IM et al (1990) Primary closure or secondary granulation after excision of pilonidal sinus? Acta Chir Scand 156:695–699
AlSalamah SM, Hussain MI et al (2007) Excision with or without primary closure for pilonidal sinus disease. J Pak Med Assoc 57:388–391
Kronborg O, Christensen K et al (1985) Chronic pilonidal disease: a randomized trial with a complete 3-year follow-up. Br J Surg 72:303–304
Lorant T, Ribbe I et al (2011) Sinus excision and primary closure versus laying open in pilonidal disease: a prospective randomized trial. Dis Colon Rectum 54:300–305
Akca T, Colak T et al (2005) Randomized clinical trial comparing primary closure with the Limberg flap in the treatment of primary sacrococcygeal pilonidal disease. Br J Surg 92:1081–1084