Ursachen der Steissbeinfistel

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde angenommen, der Sinus pilonidalis sei angeboren und die Entwicklung der Fistel finde bereits beim Embryo statt. 

Angeborene Steissbeinfisteln kommen tatsächlich vor:

  • In seltenen Fällen kann ein Pilonidalsinus beim Fetus im Rahmen einer Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung mit Ultraschall dargestellt werden.
  • Neugeborene, die mit Anomalien von Rückenmark und Rückenmarkkanal geboren werden, weisen häufig auch einen Sinus pilonidalis auf.
  • Einige Medikamente, die während der Schwangerschaft eingenommen werden, können beim Neugeborenen einen Sinus pilonidalis verursachen. Dazu gehört beispielsweise die hochdosierte Einnahme von Phenytoin, einem Arzneistoff zur Behandlung der Epilepsie.
  • Für eine genetische Veranlagung würde auch sprechen, dass eine familiäre Häufung des Pilonidalsinus zu beobachten ist. Bei einer familiären Häufung treten häufig sehr früh die ersten Symptome auf, auch neigen die Steissbeinfisteln dazu, nach einer Behandlung erneut aufzutreten.
  • Für ein angeborenes Problem spricht auch, dass der Sinus pilonidalis sich immer in oder unmittelbar nahe der Mittelline der Gesäßregion befindet, wo es während der Embryonalzeit nicht selten zu Problemen bei der Entwicklung des Fetus kommt.

Es spricht jedoch auch einiges gegen die Annahme, der Sinus pilonidalis sei ausschließlich angeboren:

  • Eine entzündete Pilonidalzyste wird vor Eintreten der Pubertät selten beobachtet, und wenn, dann tritt sie 4,5-fach häufiger bei Jungen als bei Mädchen auf. 
  • Dagegen spricht auch, dass bei Fehlbildungen von Rückenmark und Rückenmarkskanal das Haarnest des Pilonidalsinus keine versprengten Hautanhangsgebilde wie Schweiß- oder Talgdrüsen enthalten wie man das bei einem angeborenen Problem erwarten dürfte.
  • Auch erklärt die Theorie der angeborenen Steissbeinfistel nicht, warum sich die Erkrankung in der überwiegenden Zahl der Fälle erst während der Pubertät bemerkbar macht und dann überwiegend bei Männern mit einem kräftigeren Fettpolster über dem Steissbein auftritt.

Erworbene Erkrankung mit fraglicher genetischer Veranlagung


Pit in der Pofalte



Die Steissbeinfistel wird heutzutage als eine während der Pubertät erworbene Erkrankung angesehen, bei der möglicherweise eine genetische Veranlagung vorliegt. Ausgelöst wird die Fistelbildung durch die Reibebewegungen der Gesäßbacken, wodurch sich abgebrochene Haare in die Haut hineindrehen. Dadurch entstehen Vertiefungen in der Haut, die Haare enthalten können, die sogenannten Pits. 

Die Hornschuppen der Haare wirken wie Widerhaken, wodurch das Haar immer tiefer bis in das Unterhautfettgewebe dringen kann. Hier entwickelt sich dann ein Fremdkörpergranulom.

Fremdkörpergranulome heilen nicht spontan ab. Sie müssen nicht unbedingt Beschwerden verursachen (asymptomatische Form), können sich aber infizieren. Die Folge sind dann Beschwerden beim Sitzen, Druckgefühl oder auch immer wieder kleinere, blutig-eitrige Sekretabgänge (chronische Form) sowie die abrupte Ausbildung von Abszessen (akute Form). 

Begünstigt wird die Ausbildung der Steissbeinfistel durch zusätzliche Faktoren.  Dazu gehören starke Behaarung, Übergewicht, übermäßiges Schwitzen, ein kräftiges Fettpolster über dem Steissbein sowie eine tief eingezogene Pofalte. Auch eine überwiegend sitzende Tätigkeit wirkt begünstigend. Dies hat zur Bezeichnung „Jeep´s disease“ bei Soldaten geführt, da während des Zweiten Weltkriegs zwischen 1942 und 1945 über 77.000 amerikanische Soldaten an einer Steissbeinfistel erkrankten.

Vielfach wird immer wieder behauptet, dass mangelnde Körperhygiene ein zusätzlicher Risikofaktor darstellt. Studien haben jedoch ergeben, dass das Hygieneverhalten keinen Einfluss auf Entstehung, Abszessbildung oder Wiederauftreten der Steissbeinfistel hat.
 
Bildnachweis:
Nartoun, SinusPilonidalis, marked as public domain, more details on Wikimedia Commons


Quellen:

Doll D, Petersen S (2008) Trauma is not a common origin of pilonidal sinus. Dermatol Surg  34:283–284

Efrat Z, Perri T et al (2001) Early sonographic detection of a ‚human tail’: a case report. Ultrasound  Obstet Gynecol 18:534–535

Spivak H, Brooks VL et al (1996) Treatment of  chronic pilonidal disease. Dis Colon Rectum  39:1136–1139

Badawy EA, Kanawati MN (2009) Effect of hair removal by Nd:YAG laser on the recurrence of pilonidal sinus. J Eur Acad Dermatol Venereol  23:883–886

Goldberg RB, Fish B et al (1978) Bilateral femoral  dysgenesis syndrome: a case report. Cleft Palate J  15:1263–1268

Yang TS, Chi CC et al (1978) Diphenylhydantoin  teratogenicity in man. Obstet Gynecol 52:682– 684

Akinci OF, Bozer M et al (1999) Incidence and aetiological factors in pilonidal sinus among Turkish  soldiers. Eur J Surg 165:339–342

Sondenaa K, Andersen E et al (1995) Patient characteristics and symptoms in chronic pilonidal sinus disease. Int J Colorectal Dis 10:39–42

Doll D, Matevossian E et al (2009) Family history  of pilonidal sinus predisposes to earlier onset of  disease and a 50% long-term recurrence rate. Dis  Colon Rectum 52:1610–1615

Chamberlain JW, Vawter GF (1974) The congenital origin of pilonidal sinus. J Pediatr Surg 9:441– 444

Golladay ES, Wagner CW (1990) Pediatric pilonidal disease: a method of management. South  Med J 83:922–924

Dahl HD, Henrich MH (1992) Light and scanning  electron microscopy study of the pathogenesis  of pilonidal sinus and anal fistula. Langenbecks  Arch Chir 377:118–124

Stelzner F (1984) Die Ursache des Pilonidalsinus und der Pyodermia fistulans sinifica. Langenbecks Arch Chir 362:105–118

Balik O, Balik AA et al (2006) The importance of local subcutaneous fat thickness in pilonidal disease. Dis Colon Rectum 49:1755–1757

Bascom J (1980) Pilonidal disease: origin from follicles of hairs and results of follicle removal as treatment. Surgery 87:567–572

Patey DH (1969) A reappraisal of the acquired  theory of sacrococcygeal pilonidal sinus and an  assessment of its influence on surgical practice.  Br J Surg 56:463–466

Benedetto AV (2010) Commentary: hair and pilonidal sinus disease. Dermatol Surg 36:92–93

Sondenaa K, Andersen E et al (1995) Patient characteristics and symptoms in chronic pilonidal sinus disease. Int J Colorectal Dis 10:39–42

Arda IS, Guney LH et al (2005) High body mass index as a possible risk factor for pilonidal sinus disease in adolescents. World J Surg 29:469–471

Bolandparvaz S, Moghadam Dizaj P et al (2012)  Evaluation of the risk factors of pilonidal sinus:  a single center experience. Turk J Gastroenterol  23:535–537

Conroy FJ, Kandamany N et al (2008) Laser depilation and hygiene: preventing recurrent pilonidal sinus disease. J Plast Reconstr Aesthet Surg  61:1069–1072

Sievert H, Evers T et al (2013) The influence of lifestyle (smoking and body mass index) on wound healing and long-term recurrence rate in  534 primary pilonidal sinus patients. Int J Colorectal Dis 28:1555–1562

Favre R, Delacroix P (1964) Apropos of 1,110 cases of pilonidal disease of coccy-perineal localization. Mem Acad Chir (Paris) 90:669–676

Akinci OF, Kurt M et al (2009) Natal cleft deeper  in patients with pilonidal sinus: implications for  choice of surgical procedure. Dis Colon Rectum  52:1000–1002

Corman M (1982) Classic articles in colonic and  rectal surgery. Louis A. Buie, M.D. 1890–1975:  jeep disease (pilonidal disease of mechanized  warfare). Dis Colon Rectum 25:384–390

Casberg, MA (1949) Infected pilonidal cysts and  sinuses. Bull U S Army Med Dep 9:493–496