Das großzügige Ausschneiden („Exzision“) des gesamten
Fistelsystem und die anschließend offene Wundbehandlung stellt die weltweit am
häufigsten durchgeführte Behandlungsmethode des Sinus pilonidalis dar, auch in Deutschland. Die
Technik wird seit Jahrzehnten
durchgeführt und hat sich über die Jahre nicht verändert.
Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose, meist unter stationären Bedingungen. Viele Operateure markieren die Fistelgänge mit einer Farbstofflösung und führen dann die komplette Exzision des markierten Gewebes aus. Nicht selten resultieren Wundhöhlen, die größer als eine Männerfaust sind. Offene Wundbehandlung bedeutet, die Wunden werden nicht vernäht, stattdessen werden sie mit Tamponaden und einem Deckverband versehen. Die Wunden müssen täglich mehrfach ausgeduscht und neu verbunden werden, wozu eine Hilfsperson erforderlich ist. Wundheilungsstörungen und ein Stagnieren der Wundheilung sind nicht selten. Der operative Eingriff ist einfach durchzuführen, komplikationsarm und für den Patienten sicher.
peacekiller. Original uploader was Peacekiller at German Wikipedia, Pinomidalzyste, CC BY-SA 3.0 |
Eine große Belastung für den
Patienten stellt jedoch die langwierige offene Wundbehandlung nach dem Eingriff
dar. Diese beträgt zwischen 1,5 bis 3 Monate und führt zu einer durchschnittlichen
Arbeitsunfähigkeit von einem Monat. Damit schneidet die komplette Exzision mit
nachfolgender offener Wundbehandlung bezüglich Heilphase und Arbeitsunfähigkeit
deutlich schlechter ab als die Verfahren mit plastischer Deckung (z. B.
Karydakis, Limberg), geschweige denn als die minimal-invasiven Techniken.
Es existieren zahlreiche Studien zum Thema Rezidivrate, das
heißt dem erneuten Auftreten von Fisteln nach Exzision und offener
Wundbehandlung, die bei bis zu 35 % liegen soll. Insbesondere Patienten, die
bereits zu einem früheren Zeitpunkt an einer Steissbeinfistel operiert wurden
und sich einem erneuten Eingriff unterziehen müssen, haben hohe Rezidivraten.
Quellen:
Holmebakk T, Nesbakken A (2005) Surgery for pilonidal disease. Scand J Surg 94:43–46
Kronborg O, Christensen K et al (1985) Chronic pilonidal disease: a randomized trial with a complete 3-year follow-up. Br J Surg 72:303–304
Baier PK, Baumgartner U et al (2002) Therapy of the pilonidal sinus - Primary wound closure or open wound after excision. Zentralbl Chir 127:310–314
Gupta PJ (2003) Radiofrequency incision and lay open technique of pilonidal sinus (clinical practice paper on modified technique). Kobe J Med Sci 49:75–82
Ommer A, Pitt C et al (2004) Sinus pilonidalis primärer Verschluss auch beim Abszess? Zentralbl Chir 129:216–219
Al-Homoud SJ, Habib ZS et al (2001) Management of sacrococcygeal pilonidal disease. Saudi Med J 22:762–764
Fazeli MS, Lebaschi AH et al (2008) Evaluation of the outcome of complete sinus excision with reconstruction of the umbilicus in patients with umbilical pilonidal sinus. World J Surg 32:2305– 2308
Füzün M, Bakir H et al (1994) Which technique for treatment of pilonidal sinus - open or closed? Dis Colon Rectum 37:1148–1150
McCallum IJ, King PM et al (2008) Healing by primary closure versus open healing after surgery for pilonidal sinus: systematic review and metaanalysis. BMJ 336:868–871
Mohamed HA, Kadry I et al (2005) Comparison between three therapeutic modalities for noncomplicated pilonidal sinus disease. Surgeon 3:73–77
Sondenaa K, Anderson E et al (1992) Morbidity and short term results in a randomised trial of open compared with closed treatment of chronic pilonidal sinus. Eur J Surg 158:351–355
Testini M, Piccinni G et al (2001) Treatment of chronic pilonidal sinus with local anaesthesia: a randomized trial of closed compared with open technique. Colorectal Dis 3:427–430
Gidwani AL, Murugan K et al (2010) Incise and lay open: an effective procedure for coccygeal pilonidal sinus disease. Ir J Med Sci 179:207–210
Jamal A, Shamim M et al (2009) Open excision with secondary healing versus rhomboid excision with Limberg transposition flap in the management of sacrococcygeal pilonidal disease. J Pak Med Assoc 59:157–160
Matter I, Kunin J et al (1995) Total excision versus non-resectional methods in the treatment of acute and chronic pilonidal disease. Br J Surg 82:752–753