Plastischer Verschluss nach Limberg


Die Limberg-Plastik geht auf den sowjetischen Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen Alexander Limberg zurück, der seine OP-Technik ab den 1960er Jahren zur Versorgung von Weichteildefekten im Gesicht durchführte.  Bei einem Patienten mit einer Steissbeinfistel wurde die Technik erstmals 1986 angewandt.

Bei der Limberg-Plastik wird das Fistelsystem rautenförmig ausgeschnitten und mit einem benachbarten Gewebelappen, der ebenfalls rautenförmig mobilisiert wird, der Defekt gedeckt und die Wunde somit verschlossen. Dabei wird wie beim Karydakis- und Cleft-lift-Verfahren die Pofalte abgeflacht, die Wundnähte kommen außerhalb der Pofalte gelegen.


Technik der Limberg-Plastik


Die Limberg-Plastik ist die am besten analysierte plastische Operationstechnik bei der Behandlung der Steissbeinfistel. Wundheilungsstörungen sind bei der Original-Limberg-Technik nicht selten, weshalb das Verfahren heutzutage in der Regel  in leicht abgewandelter Form durchgeführt wird, wodurch die Rate an Heilungsstörungen auf 5 bis 15 % reduziert werden konnte. Das Wiederauftreten der Steissbeinfistel wird rund 6 % der Fälle beobachtet. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit beträgt in den meisten Studien 1 bis 3 Wochen.

Die Durchführung der Limberg-Operation zeigt folgendes Video: Limberg

Ein großer Nachteil der Limberg-Plastik ist die ausgedehnte dauerhafte Narbenbildung, die über 60 % der Patienten in Studien als kosmetisch störend angeben. Hier schneidet die Karydakis-Technik deutlich besser ab.

Narbenbildung nach Limberg-Plastik


Für die Praxis gilt, dass die Limberg-Plastik für die operative Behandlung der Steissbeinfistel herangezogen werden kann, da sie eine relativ niedrige Rezidivrate (erneute Fistelbildung) und eine akzeptable Häufigkeit an Wundheilungsstörungen aufweist. Sie schneidet besser ab, als die traditionellen Verfahren mit Ausschneiden des Fistelsystems in der Pofalte. Eindeutige Vorteile gegenüber der Karydakis-Technik und dem Cleft-lift-Verfahren nach Bascom bestehen allerdings nicht.



Quellen:

Chijiwa T, Suganuma T et al (2006) Pilonidal sinus  in Japan maritime self-defense force at Yokosuka.  Mil Med 171:650–652

Gwynn BR (1986) Use of the rhomboid flap in pilonidal sinus. Ann R Coll Surg Engl 68:40–41

Akca T, Colak T et al (2005) Randomized clinical  trial comparing primary closure with the Limberg  flap in the treatment of primary sacrococcygeal  pilonidal disease. Br J Surg 92:1081–1084

Altinli E, Koksal N et al (2007) Impact of fibrin sealant on Limberg flap technique: results of a randomized controlled trial. Tech Coloproctol 11:22– 25

Arslan K, Said Kokcam S et al (2014) Which flap  method should be preferred for the treatment of  pilonidal sinus? A prospective randomized study.  Tech Coloproctol 18:29–37

Cihan A, Mentes BB et al (2004) Modified Limberg flap reconstruction compares favourably  with primary repair for pilonidal sinus surgery.  ANZ J Surg 74:238–242

Hegele A, Strombach FJ et al (2003) Plastisch-chirurgisches Therapiekonzept des infizierten Sinus  pilonidalis. Chirurg 74:749–752

Jaschke CW, Mährlein R et al (2002) Ergebnisse der Behandlung des Sinus pilonidalis durch  Schwenklappenplastik nach Limberg. Zentralbl  Chir 127:712–715

Jonas J, Blaich S et al (2000) The Limberg transposition flap in surgical therapy of chronic pilonidal sinus. Zentralbl Chir 125:976–981

Müller K, Marti L et al (2011) Prospective analysis of cosmesis, morbidity, and patient satisfaction following Limberg flap for the treatment of  sacrococcygeal pilonidal sinus. Dis Colon Rectum  54:487–494

Ates M, Dirican A et al (2011) Short and longterm results of the Karydakis flap versus the Limberg flap for treating pilonidal sinus disease: a prospective randomized study. Am J Surg  202:568–573

Karakayali F, Karagulle E et al (2009) Unroofing  and marsupialization vs. rhomboid excision and  Limberg flap in pilonidal disease: a prospective, randomized, clinical trial. Dis Colon Rectum  52:496–502

Cihan A, Ucan BH et al (2006) Superiority of  asymmetric modified Limberg flap for surgical  treatment of pilonidal disease. Dis Colon Rectum  49:244–249

Bessa SS (2013) Comparison of short-term results between the modified Karydakis flap and  the modified Limberg flap in the management of  pilonidal sinus disease: a randomized controlled  study. Dis Colon Rectum 56:491–498

Eryilmaz R, Sahin M et al (2003) Surgical treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus with the  Limberg transposition flap. Surgery 134:745–749